Donnerstag, 1. Juli 2010

Abgestumpftes Mitgefühl am Leiden...

Dadurch, dass Kant die Frage nach den Bedingungen der Möglichkeit unserer Erkenntnis stellt und zu dem Schluss kommt, dass alle Wahrheit im Grunde vom Menschen selbst bestimmt wird und es keine allgemeine, oder göttliche Wahrheit außerhalb des menschlichen Verstandes gibt, wirft Kant den Menschen auf den Menschen selbst zurück. Dadurch ist auch ein Satz möglich, wie: "Nach der bloßen Vernunft zu urteilen hat der Mensch sonst keine Pflicht, als bloß gegen den Menschen (sich selbst und anderen)".
Solch ein Denken, das den Menschen in den Mittelpunkt rückt, ist eine theoretische Grundlage für unseren herkömmlichen Umgang mit Tieren und anderen Lebewesen. Im Folgenden greife ich weitere Textstellen Kants bezüglich der Tier-Mensch Beziehung auf.


"In Ansehung des Schönen obgleich Leblosen in der Natur ist ein Hang zum bloßen Zerstören der Pflicht des Menschen gegen sich selbst zuwider; weil es dasjenige Gefühl im Menschen schwächt oder vertilgt, was zwar nicht für sich allein schon moralisch ist, aber doch diejenige Stimmung der Sinnlichkeit, welche Moralität sehr befördert, wenigstens dazu vorbereitet, nämlich etwas auch ohne Absicht aus Nutzen zu lieben (Z. B. die schöne Kristalisationen, das unbeschreiblich Schöne des Gewächsreichs).

In Ansehung des lebenden, obgleich vernunftlosen Teils der Geschöpfe ist die Pflicht der Enthaltung von gewaltsamer und zugleich grausamer Behandlung der Tiere der Pflicht des Menschen gegen sich selbst weit inniglicher entgegengesetzt, weil dadurch das Mitgefühl an ihrem Leiden im Menschen abgestumpft und dadurch eine der Moralität im Verhältnis zu anderen Menschen, sehr diensame natürliche Anlage geschwächt und nach und nach ausgetilgt wird; obgleich ihre behende (ohne Qual verrichtete) Tötung, oder auch ihre, nur nicht bis über Vermögen angestrengte, Arbeit (dergleichen auch wohl Menschen sich gefallen lassen müssen) unter die Befugnisse des Menschen gehören, da hingegen die martervollen physischen Versuche, zum bloßen Behuf der Spekulation, wenn auch ohne sie der Zweck erreicht werden könnte, zu verabscheuen sind.

- Selbst Dankbarkeit für lang geleistete Dienste eines alten Pferdes oder Hundes (gleich als ob sie Hausgenossen wären) gehört indirekt zur Pflicht des Menschen, nämlich in Ansehung dieser Tiere, direkt aber betrachtet ist sie immer nur Pflicht des Menschen gegen sich selbst

(Metaphysik der Sitten, Tugendlehre, § 17, A 107, 108)

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Wer etwas über unseren...
Wer etwas über unseren grausamen Umgang mit Tieren...
larissa-laura - 13. Sep, 11:52
Die Grenze der Empfindungsfähigkeit
Peter Singer, einer der bekanntesten Tierrechtsaktivisten,...
larissa-laura - 7. Sep, 14:57
Unfall
Haben Tiere empathische Fähigkeiten? Eine Persönlichkeit?
larissa-laura - 20. Jul, 09:00
Hoffest bei Uria
Hoffest auf dem Uria-Hof am Sonntag den 24.07.2011 Programm...
larissa-laura - 20. Jul, 08:59
Was muss das für eine...
Was muss das für eine Milch sein, die den Himmel nicht...
larissa-laura - 31. Mai, 12:01

Andere wichtige Tierschutzseiten

Suche

 

Status

Online seit 5550 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 13. Sep, 11:52

Credits


Aktuelles
Himmellose Milch
Peter Singer
Termine
Wenn schon denn schon
Wir wurden schon wieder versucht...
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren